Neues im KJV

Aktuell

Wir informieren über alle aktuellen Geschehnisse, Bekanntmachungen und Ergebnisse rund um den Verband.



Anmeldung für das Schießkino

 

 

Wir sind vollzählig!

 

Für den Termin im Schießkino am Freitag, den 29.09.2023, ist die Anmeldeliste mit 20 Schützen voll.



Stollberger Bauernmarkt

Nach Ankündigung der Teilnahme am Stollberger Bauernmarkt (vom 30.09.2023 - 01.10.2023) zum Kreisjägertag, mussten wir unser Engagement leider auf Grund personeller und organisatorischer Schwierigkeiten bei der Stadt Stollberg absagen.

 

 

Wir möchten uns bei unseren Mitgliedern entschuldigen und streben die Teilnahme im kommenden Jahr an!


31. Kreisjägertag

Am 28.06.2023 begingen wir unseren 31. Kreisjägertag im Gasthof Gablenz und erfreuten uns reger Teilnahme unserer Mitglieder.

 

Aufgrund einer unvorhersehbaren Verkehrssituation, fand die Eröffnung mit dem Vorsitzenden und den Oelsnitzer Jagdhornbläsern etwas verspätet statt. Nach dem Totengedenken fanden eine Vielzahl Mitgliederehrungen statt. Die Ehrungen zur 68 - bzw. 65jährigen Verbandszugehörigkeit sowie zwei goldene Ehrenabzeichen seien hier besonders hervorzuheben.

 

Nach den ausführlichen Berichten des Vorstandes, sowie dessen Entlastung und der Aufstellung des Haushaltsplanes, wurde der wichtigste Tagesordnungspunkt, die Verabschiedung der geänderten Satzung, angegangen. Für die neue Satzung des KJV-Stollberg sprachen sich alle anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder einstimmig aus. Ebenso einstimmig wurde über die Ernennung von Ehrenmitgliedern entschieden, von welchen am gleichen Abend mehrere ernannt wurden. 

 

Ein Protokoll des KJT geht euch, wie die geänderte Satzung, demnächst zu. Letztere muss jedoch vorher noch eingetragen werden.



Entwurf der neuen Satzung

Download
Satzung_KJV_Entwurf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 231.8 KB

Flinte Schiessen

Am Freitag, den 23.06.2023, fand das obligatorische Übungsschießen mit der Flinte  beim WTC Lauterbach statt.

Die gesamte Anlage stand wie immer  ausschließlich dem KJV zur Verfügung! Nach vielen kurzfristigen Absagen trotzten doch noch 14 Waidgenossen dem ersehnten Regenwetter  und ließen sich die Laune nicht vermiesen.

 


Kinderfest der Waldwölfe

Am Samstag, den 10.06.2022, fand am Walkteich Stollberg zum zweiten Mal das ESF geförderte Kinderfest der Waldwölfe statt.

 

Besser vorbereitet als im vergangenen Jahr, war der KJV-Stollberg wieder bei der Veranstaltung mit einem Informationsstand vertreten.

 

Für die lehrreiche Präsentation heimischer Wildarten, konnte wieder die "Pädogogischen Waldschule Vogtland", der Familie Rotter gewonnen werden, außerdem waren am Stand der Falknerin, Jacqueline Neubert wieder Greife zu bestaunen.

 

Neben Themen, das Wild betreffend, konnten sich die Kinder auch bei der Feuerwehr, einem Bogenschießstand, beim Kinderschminken, beim Imkerverein, bei der Tierakademie von Marilyn Harzer oder am Waldcamp erkundigen und erfreuen.

 

Wir bedanken uns bei allen Besuchern, den Interessenten, den Austellern und vor allem den Kindern der "Waldwölfe" für einen schönen Tag mit freundlichen Gesprächen.



Grasmahd und Kitzrettung

 

Wie in jedem Jahr machten sich auch diesmal wieder viele Waidgenossen etlicher Reviere vor der anstehenden Grasmahd auf die Suche nach Kitzen.

 

Beispielhaft hier ein Revier in Einsiedel, welches mit Unterstützung einer Drohne abgesucht wurde.

 

Wir wissen, dass in sehr vielen Revieren dieser Aufwand betrieben wird und hoffen auch, dass dies so bleibt und auch in anderen Revieren Schule macht!



Vortrag zur ASP

Nachdem 2019 unser Versuch, einen Informationsabend zur ASP durchzuführen, durch einen Autounfall des Referenten vereitelt wurde, wagten wir am 12.05.2023 einen neuen Versuch und luden euch in die „Villa Facius“ in Lugau ein.


Für Mitglieder des KJV-Stollberg war die Veranstaltung kostenlos.

 

Unsere vortragenden Gäste waren:

Doreen Descher
Sie führt ausgebildete Kadaversuchhunde, welche in den ASP-Gebieten ständig zum Einsatz kommen. Sie gab uns einen kurzen Einblick in ihre Arbeit als Hundeführerin in den betroffenen Gebieten und über die spezielle Ausbildung der Hunde. Wir danken Doreen, für den sehr interessanten und spannenden Vortrag!


Torsten Müller

Er ist der Sachgebietsleiter des SachgebietesTierseuchenbekämpfung/Tierschutz im Referat Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt in Aue. Herr Müller stellte sich an dem Abend allen an ihn gerichteten Fragen der Mitglieder und informierte über die Arbeits- bzw. Vorgangsweisen im Amt und der Zusammenarbeit mit dem Land Sachsen bzw. deren Strategien. Wir danken Herrn Müller und wissen es sehr zu schätzen, dass er seine kostbare Zeit geopfert hat um uns an diesem Abend Rede und Antwort zu stehen.

 

Gunther Franke
Herr Franke stieß noch mehr oder weniger als Überraschungsgast in letzter Minute hinzu. Als Vorsitzender des Kamenzer Jagdverbandes, einem ASP-vertrautem Verband, und als "Koordinator Jagd" im LJVSN, konnte er ebenso viele Tatsachenberichte aus den geplagten Regionen und dem Vorgehen der Behörden sowie des LJVSN liefern. Auch ihm danken wir für den Bericht und die wahrscheinlich weiteste Anreise dieses Tages.

 

Abschließend bedanken wir uns natürlich wieder bei unseren interessierten Mitgliedern für die Teilnahme und den angenehmen Abend.

 


Neuer Zahlungsstichtag

Wie zum vergangenen KJT angesprochen, haben wir mit einer durchwachsenen Zahlungsmoral zu kämpfen, was unter anderem auch an einem unklaren Stichtag der Beitragsentrichtung liegen könnte. Um diesen Umstand aus dem Wege zu räumen und zu einem bestimmten Zeitpunkt übersichtlich Kassensturz machen zu können, bitten wir euch in Zukunft den Beitrag für das Beitragsjahr bis spätestens zum 31.03. des Beitragsjahres zu entrichten.


Wer einen Dauerauftrag eingerichtet hat, würden wir bitten, diesen anzupassen!


Unser Schatzmeister wird ebenso bis zum 31.03. des Beitragsjahres den Betrag einziehen. Das betrifft natürlich nur die Mitglieder, welche eine Einzugsermächtigung erteilt haben.  Diese bilden glücklicherweise die Mehrheit und wir können aus organisatorischen Gründen die Einzugsermächtigung nur empfehlen, denn das Mahnen kostet den Verband und damit die Mitglieder Zeit und eine Menge Geld.


Material für nachwuchsförderung

Wie ebenso auf dem letzten Kreisjägertag angesprochen, wollen wir in Zukunft offensiv die Öffentlichkeitsarbeit und die Nachwuchsförderung ausbauen. Zu diesem Zwecke möchten wir gern ein kleines Portfolio von Anschauungsmaterialien erstellen und ersuchen euch um Mithilfe. Wer kann Präparate, Decken, Bälge usw. entbehren und dem KJV dauerhaft zur Verfügung stellen oder sogar überlassen? Meldet euch hierzu bitte unter info@kjv-stollberg.de.



Verhalten bei Schwarzwildbejagung hinsichtlich ASP

Der Jagdausübungsberechtigte hat beim Auffinden von Fall- und Unfallwild, sowie bei krank erlegtem Schwarzwild, dies unter Angabe des Fund- bzw. Erlegungsortes unverzüglich dem Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt (LÜVA) mitzuteilen.

 

Für den Erzgebirgskreis ist dies:

Referat Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt

Wettinerstraße 61, 08280 Aue

 

Telefon:

03771 277-3340 (Herr Dr. Mario Stein, Referatsleiter)

03771 277-3341 (Frau Angela Schoppe, Sekretariat)

 

Fax: 03771 277-3344

 

Sollte das Amt nicht besetzt sein, ist die Feuerwehr zu verständigen!

 

Ab dem 02.11.2021 besteht in ganz Sachsen eine Pflichtuntersuchung für alles erlegte Schwarzwild!

 

Download
Sachsen_weitet_sein_ASP_Fruehwarnsystem_
Adobe Acrobat Dokument 72.2 KB

Kontakt

Kreisjagdverband Stollberg e.V.

Ronny Köhler
Chemnitzer Straße 55
09385 Lugau