Was ist und macht der KjV-Stollberg?

Über den Verband

Wir sind ein seit Jahrzehnten existierender und seit 1990 im Verein organisierter Verband mit den Zielen des Natur-, Landschafts-, Umwelt- und Tierschutzes im Rahmen des Jagdgesetzes in unserem Einflussbereich. Dies bedeutet insbesondere den Schutz und die Erhaltung einer artenreichen, gesunden und freilebenden Tierwelt sowie die Sicherung ihrer Lebensgrundlage.


Weiterhin nimmt die Pflege und Förderung aller Zweige des Jagdwesens einen hohen Stellenwert ein. Dazu gehören das jagdliche Brauchtum, die Aus- und Weiterbildung, das jagdlichen Schrifttum, jagdkulturelle Einrichtungen sowie die anerkannten Grundsätze deutscher Waidgerechtigkeit.

Für unsere Mitglieder versuchen wir die lokalpolitische  und gesellschaftliche Vertretung darzustellen und durch Öffentlichkeitsarbeit  die Jagd für die Bevölkerung transparent und verständlich zu machen sowie die Aufgaben der Jagd dar zu stellen.



Hundewesen

Neben regelmäßigen Hundevergleichsturnieren  besteht die Möglichkeit bei unserem stellv. Vorsitzenden, Herrn Harzer, je nach Bedarf an jedem zweiten Samstag im Monat 2-3 Schweißfährten abarbeiten zu  können. Dabei müssen wir uns auf eine Fährte pro Hund beschränken.  Hierfür sollte die Anmeldung mindestens zwei Tage im Vorfeld beim Verband eingehen. Übungen zum Gehorsam und Schussfestigkeit werden auch angeboten.



anschusSseminare

Ziel dieser Seminare soll es sein, den Teilnehmern die Fähigkeit zu vermitteln, Anschüsse von z.B. Schwarz-, und Rehwild zu beurteilen und den Treffersitz zu bestimmen. Dies ist insofern wichtig um die richtigen Schlüsse für eine eventuell anstehende Nachsuche zu ziehen. Bei der Durchführung wird jeweils ein Stück einer Wildart mit hochwildtauglicher Munition beschossen. Die  Anschüsse werden anhand von Schnitthaar, Knochensplittern und Organteilen ausgewertet.



Jugendförderung

Im Rahmen der Aktion “Lernort Natur” laden Jäger Schüler und Jugendliche in ihre Reviere ein, um ihnen die Zusammenhänge in der Natur wieder näher zu bringen. Dazu gehören u.a. Waldtage, welche auch z.B. durch  Sachsenforst und Imker begleitet werden.



JAGDMUSIK

Bereits seit Ende der 60er Jahre, pflegen die Kameraden der Oelsnitzer Jagdhornbläser eines der schönsten Brauchtümer.



Büchse Schiessen

Zur Erhaltung unserer Schießfertigkeiten bieten wir regelmäßige Termine zum Kugelschießen an. Diese finden z.B. auf der Anlage des PSG Affalter e.V. statt. Zur Teinahme an Jagden des Sachsenforstes ist das Vorweisen eines Schießnachweises Pflicht!



Flinte Schiessen

Für alle Interessierten und vor allem die Federwildjäger, bieten wir ebenso regelmäßige Schießtermine für das Flintenschießen an. Diese Termine finden vorwiegend auf der Anlage des Wurftaubenclub 1990 e.V. in Lauterbach statt.



Technische Neuerungen

Auch bei der Jagd hält der technische Fortschritt Einzug. Wir versuchen euch mit gezielten Veranstaltungen diesbezüglich auf dem Laufenden zu halten. Beispiele sind etwa Vorführungen von Schalldämpfern, Wärmebildgeräten und Drohnen.


Kontakt

Kreisjagdverband Stollberg e.V.

Ronny Köhler
Chemnitzer Straße 55
09385 Lugau